Summit „The Future of German Media” – eine Initiative der MADSACK Mediengruppe

Unter dem Titel „The Future of German Media“ initiiert die MADSACK Mediengruppe ein neues Konferenzformat im deutschen Qualitätsjournalismus. Der Leitgedanke: Gemeinsam in die Offensive. Der Startschuss fällt am

Donnerstag, den 22. Mai 2025, 9:00 Uhr
in der
Alten Druckerei Hannover, August-Madsack-Straße 1, 30559 Hannover.

Mit dem Summit „The Future of German Media” will die MADSACK Mediengruppe ein Forum für ehrlichen und konstruktiven Austausch zu aktuellen Themen der Medienbranche schaffen. Wie wird Journalismus (noch) relevanter? Welche Geschäftsmodelle sind bereits erprobt und erfolgversprechend, welche neuen Ideen werden gerade entwickelt? Wie wichtig sind etablierte Marken? Dies und vieles mehr steht auf der Agenda des Forums.

Thomas Düffert, CEO von MADSACK: „Den Weg zu digitalen Medienunternehmen werden Verlage in Deutschland nur fest untergehakt meistern. Auch wenn sich ein digitales Geschäftsmodell für verlässlichen Journalismus nur in kleinen Schritten entwickelt, sind die Verlage besser unterwegs, als es die allgemeine Stimmungslage vermuten lässt. Ein unverstellter und ehrlicher Blick auf den Status der Transformation deutscher Zeitungsverlage ist lohnenswert. Wir haben trotz aller Herausforderungen allen Grund für Optimismus.“

Nachfolgend finden Sie einen Ausblick auf das Programm am 22. Mai 2025.

Erfolgsstrategien für Redaktionen und Verlage

Marke: Wie sich Medienmarken neu erfinden können

Tradition allein reicht nicht: Wie werden aus Zeitungstiteln digitale Premiummarken? Mit Impulsen unter anderem von erfolgreichen Marken-Unternehmern wie Raoul Roßmann und Medien-Unternehmern wie Philipp Westermeyer (OMR).

Inhalte: Qualität durch Relevanz

Content is King ist noch kein Erfolgsformat: Wie steigern Medienmarken mit neuen journalistischen Formaten und Produkten ihren Erfolg? Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen u.a. die „Ruhr Nachrichten“ (Jens Ostrowski) mit Sport-Streaming und neue Audio-Storytelling Formate der „Leipziger Volkszeitung“ (Hannah Suppa).

Geschäftsmodell: Nachhaltiger Erfolg in disruptiver Dauerschleife

Wie entwickeln Verlage ihre Geschäftsmodelle für morgen? Was können Abos leisten, was Native Advertising, sind Newsletter noch ein Wachstumsfeld und hat Reichweite eine Zukunft? Der Blick auf neue Geschäftsmodelle u.a. bei der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Thomas Lindner), „TAG24“ (Robert Kuhne) und T-Online (Florian Harms).

KI: Freund oder Feind der Medien?

Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt radikal. Nur: Ist sie Partner oder Bedrohung oder beides? Konkrete Chancen für Redaktion, Distribution und Geschäftsmodelle sind jedenfalls schon erkennbar. Den bislang größten KI-Deal der deutschen Medienindustrie hat Bertelsmann mit OpenAI/ChatGPT abgeschlossen. Bertelsmanns Tech-Chef Rhys Nölke erzählt, was das für die Arbeit bei RTL und „Stern“ bedeutet.

Am 21. Mai 2025, ab 18 Uhr findet in der Alten Druckerei Hannover ein Pre-Event statt, das in entspannter Atmosphäre zum persönlichen Networking, bei Drinks und Snacks einlädt.

Weitere Infos unter: https://futureofgermanmedia.de/

Tickets gibt es unter: https://rayseven.com/r7/runtime/madsack/fogm2025/apps/registration/